• Eigentlich sind wir noch Höhlenmenschen – wo kann ich mich im Open Space verstecken?

    Von Grundbedürfnissen und neuen Arbeitsumgebungen

    Schon lange beschäftigt sich die Psychologie mit der Wissenschaft der Grundbedürfnisse.

    Das Sicherheitsbedürfnis ist dabei von zentraler Bedeutung und kommt im täglichen Verhalten jedes Menschen zum Ausdruck. Im Kontext der Büronutzung vor allem dadurch, dass ich mir den „einen, eigenen Platz“ sichere. Alle UrlauberInnen kennen den Stress des täglichen Handtuch-auf-die Liege-legens – das brauchen wir im Büro ganz sicher nicht! In unseren Büroplanungsprojekten hören wir meistens „Ich wünsche mir meinen Platz behalten zu können“ oder „ich möchte wissen, wo ich Morgen Arbeiten kann“. Zementiert diese Haltung nur gewohnte Abläufe und unsere Komfortzone? Warum halten wir so an unseren Schreibtischen fest?

    Müssen wir nicht lernen flexibel zu sein und umzudenken?

    Ich glaube beides stimmt: Um sich wohlzufühlen, brauchen wir den Rückzug von der „sozialen Kontrolle“ und das Gefühl nicht jederzeit ansprechbar zu sein, aber: vor allem in hybrid arbeitenden Teams braucht es eben auch Kommunikation und die Möglichkeit über offene Sichtachsen schnell Kontakt aufzunehmen, um sich abzustimmen. Und letztlich erlebe ich die Kultur meines Unternehmens auch nicht in meinem stillen Kämmerlein.

    Heißt? Bei der Veränderung von Raumkonzepten ist eins unerlässlich: Sich klarzumachen, dass die Bedürfnisse von Mitarbeitenden und Teams stark divergieren. Je größer die Vielfalt der Anforderungen, desto flexibler sollte eine Arbeitsumgebung sein. Komfort heißt dann – Ich brauche nicht lang, um mich im neuen Officekonzept zurecht zu finden, die „Bedienung“ ist leicht, schnell und intuitiv und im besten Fall sagen die Komfortzonenbeschützer „ Endlich finde ich jederzeit den perfekten Platz für jede Form von Tätigkeit und Interaktion“ – Das ist der Mehrwert neuer Raumkonzepte, den es sich lohnt anzustreben!

  • Ist die Küche das neue Büro? Warum man heute noch ins Office geht…

    Wenn man Mitarbeitende heute fragt, warum sie noch ins Büro fahren, bekommt man häufig die Antwort: „Um KollegInnen zu treffen“! Und nicht selten folgt die Ernüchterung auf dem Fuße – wenn man voller Euphorie und mit spannenden Storys im Gepäck durch die Bürotür kommt und sieht: KeineR da!

    Wenn man Führungskräfte heute fragt, warum sie sich wünschen, dass Mitarbeitende ins Büro kommen – ja: Welche Antwort erhält man dann? Je nach Führungsstil divergiert die Spanne zwischen „Um das Zugehörigkeitsgefühl zu stärken“ und „damit ich sehe, dass auch wirklich gearbeitet wird“.

    Kann das Raumkonzept dazu beitragen allen Bedürfnissen gerecht zu werden?

    Jein!

    Natürlich laden gut gestalte Meetingpoints, kreative Projekträume und Kaffeebars zum Austausch ein, den „Flurfunk“ zu beleben, gemeinsam an innovativen Ideen zu feilen oder ein Meeting in angenehmer Atmosphäre abzuhalten, aber: Das gelingt nur über ein Commitment innerhalb der Teams und der Organisation insgesamt!

    Was wünschen wir uns, um allen Bedürfnissen – denen nach informellem Austausch und dem Schnuppern des „Stallgeruchs“ genauso wie dem Bedürfnis nach Informationstransfer des in Projekten Geleisteten – nachzukommen?

    Nichts dem Zufall überlassen

    Die Realität zeigt sehr deutlich, dass beides nicht in der gewünschten Form stattfindet, wenn man es dem Zufall überlässt oder gar eine neu verabschiedende Betriebsvereinbarung „mobiles Arbeiten“ direkt in die Schublade legt.

    Das persönliche Zusammenkommen benötigt eine klare Verabredung:
    Warum genau möchten wir uns, mit welchem Ziel und auf welche Art im Office treffen? Alle Beteiligten möchten doch am Ende das Gefühl haben: Dafür hat es sich wirklich gelohnt ins Büro zu kommen!

  • Open Office – für alle gleich gut?

    Der Begriff „Großraumbüro“ (engl. Open Office) lässt mittlerweile die meisten Führungskräfte und Mitarbeitenden panisch nach Luft schnappen.

    Neue Raumkonzepte gehen heute oft mit dem imaginären Bild eines Open Office und kreativer, multifunktionaler Bürowelten einher, die viele Versprechungen suggerieren: Flexibilität, Zonen die zur kreativen Zusammenarbeit und Kollaboration einladen und nicht zuletzt die gewünschte Mischung aus Wohnzimmer und Büro. Oberstes Ziel: Die Mitarbeitenden kommen wieder gerne ins Büro, fühlen sich wohl und mit dem Unternehmen positiv verbunden!

    Eine Differenzierte Betrachtung ist notwendig

    Aber sind neue Büroraumkonzepte wirklich für jeden Menschen die „richtige“ Lösung? Heute weiß man, dass eine differenzierte Betrachtung auch im Bereich der Raumplanung den individuellen Bedürfnissen unterschiedlicher Persönlichkeiten und Wahrnehmungstypen guttut.

    Neugierige, „annäherungsmotivierte“ Menschen mit höherer Extraversion fühlen sich in offenen Raumumgebungen, die durch eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeit besticht, oft wohl. Sie gewöhnen sich schnell, suchen sich gerne völlig unverkrampft jeden Tag einen neuen Platz und profitieren von der Abwechslung.

    Menschen mit einer Tendenz zur Vermeidung von Veränderungen, sogenannte vermeidungsmotivierte Persönlichkeiten, versuchen sich in einer neuen Umgebung zunächst anzupassen, obwohl sie sich nicht wohlfühlen – sie benötigen deutlich mehr Unterstützung die individuellen Vorteile für sich zu übersetzen und anzunehmen.

    Mitarbeitende beim Change Prozess mitnehmen

    In beiden Fällen beobachtet man in der Praxis eine Tendenz zur Selbstverstärkung – die Rückkoppelung mit der Umgebung kann für den Einen zu einer positiven Verstärkung gewünschter Verhaltensweisen (Kreativität, Kommunikation) führen, für Andere zu einer Verstärkung des „Fremdkörpergefühls“ und damit zu einem Abfall von Produktivität und Wohlbefinden. Um den inneren Rückzug zu vermeiden, ist es von zentraler Bedeutung Mitarbeitende beim „Change“ von Büroraumkonzepten mitzunehmen und bei der Planung und Gestaltung zu beteiligen. Das perfekte Konzept lebt am Ende von der größtmöglichen Diversität aus NutzerInnen-Sicht – neben kreativen Projekträumen muss es immer auch ausreichend Raum für Konzentration und Rückzug geben. Zusätzlich zur lebhaften Kaffeebar auch einen Entspannungsbereich, in dem man seine Pause allein verbringen kann – eben das Beste aus allen Welten!